AREAFINDER - Methode zum Aufspüren neuer Fundstellen |
![]() |
||||||||||||
Mit der "Areafinder"-Eigenschaft eines Metalldetektors entdeckt man neue Fundstellen oder an bekannten Stellen die Areale, die besonders fundträchtig sind. Grundlagen Erfahrene Sondengänger wissen, dass sich fundträchtige Siedlungsstellen (z.B. Römische Gutshöfe) oder alte Lagerplätze vor allem durch eine stärkere Konzentration von Eisenobjekten ankündigen. Eisen wurde bereits ab der Hallstattzeit für Werkzeuge und für den Häuserbau verwendet. Trifft man beispielsweise auf eine Siedungsstelle der Römer, so wird man überrascht sein, wie viel Eisen dort im Boden liegt. Und dazwischen liegen dann oftmals die Münzen und die Fibeln. Sehr unglücklich wäre es, wenn man das Eisen mit seinem Detektor herausfiltert und dann unbemerkt über solch einen "Hotspot" hinwegläuft. Welche Metalldetektoren verfügen über die Areafinder-Eigenschaft? Metalldetektoren die nur über einen einfachen Diskriminator mit Einton-Audiosystem verfügen sind für die Anwendung der Areafinder-Methode leider nicht geeignet. Um Areafinder effektiv zu nutzen, muß der Metalldetektor in der Lage sein Eisen und Bunt-/Edelmetall gleichzeitig zu detektieren und in Form einer Tonhöhenänderung anzuzeigen um welche Metallart es sich handelt. Wie man seinen Detektor einstellen muß, sei am Beispiel des Discovery 3300 und am EuroTek PRO erklärt. Der Discovery und der EuroTek PRO verfügen über ein Mehrtonsystem bei dem Eisen als tiefer Basston und z.B. Gold, Silber, Bronze mit höheren Tönen angezeigt wird. Areafinder-Einstellung beim Discovery 3300 ![]() Das Eisen wird Ihnen nun mit einem tiefen Basston und die Bunt- und Edelmetall mit höheren Tönen angezeigt. Da der Discovery sehr stabil und präzise läuft, kann diese Einstellung die bevorzugte Einstellung bei jeder Suche nach neuen Fundstellen sein. Areafinder-Einstellung beim EuroTek PRO ![]() Das Eisen wird Ihnen nun mit einem tiefen Basston im Hintergrund und die Bunt- und Edelmetall mit lauten höheren Tönen angezeigt. Speichern Sie diese Einstellung nun dauerhaft (MENU-Taste für 8 Sekunden drücken). Wie funktioniert Areafinder? Sie laufen durch ein Waldgebiet oder über einen Acker. In der Regel stoßen Sie nun alle 10-20 Meter auf ein im Boden befindliches Eisenobjekt. Dies wird Ihnen wie oben beschrieben durch den tiefen Basston des Discovery 3300 signalisiert. Nimmt die Eisenrate nun plötzlich zu und sie haben in kurzen Abständen mehrere Eisensignale so sollten Sie innehalten um das lokale Gebiet (Area) etwas genauer abzusuchen. Bestätigt sich die Konzentration so kann man ein Eisen testweise ausgraben um es von modernen Nägeln, wie sie beispielweise beim Bau eines Hochsitzes verwendet werden, abzugrenzen. Handelt sich sich eindeutig um ältere Eisenobjekte so ist dies ein Hinweis, dass an dieser Stelle früher eventuell eine Siedlung bestanden haben könnte. Das konzentrierte Auftreten von Huf- oder Schuhnägeln deutet eventuell auf einen alten Rastplatz hin. Auf alle Fälle ist nun eine intensive Suche angesagt bei der Sie mit großer Wahrscheinlichkeit bald auf erste Münzen oder andere wertvolle Dinge treffen. Areafinder an Burgstellen ![]() Areafinder an Quellen Achten Sie beim Absuchen einer Quelle immer auch auf die Eisensignale im direkten Umfeld. Je mehr Eisensignale desto stärker war der Quellbereich früher frequentiert und umso größer ist die Chance auf Münzen oder andere wertvolle Funde. Worauf man beim Absuchen von Quelle noch achten sollte wird im Metallsonde-Buch ebenfalls beschrieben. Bezugsquelle Discovery 3300 und EuroTek PRO Den Metalldetektor Discovery 3300 und den EuroTek PRO erhalten Sie im Internet bei www.Metallsonde.com oder als komplettes Ausrüstungpaket (incl. Pinpointer und Metallsonde-Buch) bei www.Detektorversand.com.
|
![]() |
||||||||||||
Impressum: J. Diefenbach, Wiesenstrasse 8, D-65623 Hahnstätten, Telefon: +049 (0)6430-925625 eMail: web2010(at)metallsonde.com Copyright: Die Seite "Areafinder" ist geistiges Eigentum von J.Diefenbach und durch Copyright geschützt. Das Erstellen eines Ausdrucks für private Zwecke ist jedoch gestattet. Ein auszugsweises Zitieren (z.B. in Foren) ist nur mit Quellenangabe (Link auf diese Seite) gestattet. |